kleckern

kleckern
kleckern Vsw erw. reg. (17. Jh.) Stammwort. Iterativbildung zu klecken und klacken in der Bedeutung "etwas Dickflüssiges hinwerfen" (so daß es klack! macht). deutsch d.

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • kleckern — V. (Oberstufe) ugs.: mit etwas Flüssigem einen Fleck auf etw. machen Synonyme: verschütten, verkleckern (ugs.) Beispiel: Das Kind hat ihr Soße auf das Kleid gekleckert. Kollokation: mit Kakao kleckern …   Extremes Deutsch

  • kleckern — kleckern: »Kleckse, Flecken machen; in kleinen Mengen verschütten«: Das seit dem 17. Jh. bezeugte Verb, das im Wesentlichen ugs. gebräuchlich ist, ist eine Iterativbildung zu ↑ klecken …   Das Herkunftswörterbuch

  • kleckern — kle|ckern [ klɛkɐn] (ugs.): 1. a) <itr.; hat etwas Flüssiges, Breiiges unbeabsichtigt verschütten und dadurch Flecke verursachen: du hast [beim Essen, beim Malen] gekleckert. Syn.: einen Fleck machen, ↑ klecksen, ↑ schlabbern (ugs.), ↑… …   Universal-Lexikon

  • kleckern — kle·̣ckern; kleckerte, hat / ist gekleckert; gespr; [Vt] (hat) 1 etwas irgendwohin kleckern eine dicke Flüssigkeit oder weiche Masse (ohne Absicht) irgendwohin fallen oder tropfen lassen (und so Flecken machen): Er hat Soße auf seine Krawatte… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • kleckern — 1. verschütten; (ugs.): verkleckern; (nordd. salopp abwertend): schmaddern; (landsch.): klackern. 2. dosieren, geizen, Maß halten, rationieren, sparen; (ugs. abwertend): knausern, knickern; (landsch.): klackern; (westmd. abwertend): schmorgen;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • kleckern — kleckernintr 1.beimEssenTischtuchoderKleidungverunreinigen.Wiederholungsformzu»klecken=Fleckemachen;schmieren«.1600ff. 2.eskleckert=esgehtlangsamvorwärts;esbringtnurgeringenVerdienstein.Von»beschmutzen«weiterentwickeltzurBedeutung»tropfenweisefall… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • kleckern — knase, kläbbele …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • kleckern — klẹ|ckern (umgangssprachlich für beim Essen oder Trinken Flecke machen, sich beschmutzen); ich kleckere …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Nicht kleckern, sondern klotzen —   Mit der umgangssprachlichen Wendung wird ausgedrückt, dass sich jemand nicht mit Kleinigkeiten aufhält, sondern sich gleich mit großem Aufwand [in beeindruckender Weise] engagiert: Jetzt wird nicht länger gekleckert, sondern geklotzt wir bauen… …   Universal-Lexikon

  • nicht kleckern — nicht sparen; in die Vollen gehen (umgangssprachlich); klotzen (umgangssprachlich); nicht geizig sein …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”